Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration
Die Ausbildung
Start und Dauer der Ausbildung
Der Ausbildungsbeginn ist der 1. September eines jeden Jahres. Die Ausbildung dauert insgesamt 3 Jahre. Bei guten Leistungen in der Schule und im Betrieb besteht die Möglichkeit, die Ausbildungszeit zu verkürzen.
Über den Beruf
Fachinformatikerinnen und Fachinformatiker der Fachrichtung Systemintegration sind für die Planung und die Konfiguration von IT-Systemen verantwortlich. Dazu gehört das Installieren und Einrichten von Hardwarekomponenten, Betriebssystemen und Netzwerken entsprechend den Kundenanforderungen. Bei auftretenden Störungen sind sie mit modernen Diagnosesystemen zur Stelle und helfen den Nutzern bei Anwendungsproblemen. Sie sind Dienstleister und unterstützen entweder in der eigenen Firma oder bei externen Kunden. Sie dokumentieren ihre Arbeit und weisen die Benutzer in die Handhabung der Systeme ein. Auch auf veränderte Anforderungen müssen sie reagieren und IT-Lösungen finden.
Vergütung der Metall- und
Elektroindustrie (Stand 2025)
1. Ausbildungsjahr: 1.223 €
2. Ausbildungsjahr: 1.288 €
3. Ausbildungsjahr: 1.376 €
Infos für dich
Bei JEAN MÜLLER absolvierst du eine duale Ausbildung im Betrieb und in der Berufsschule. Dabei lernst du die Planung, Konfiguration und Wartung von IT-Systemen. Du erwirbst Kenntnisse im Installieren und Einrichten von Hardwarekomponenten, Betriebssystemen und Netzwerken.
Du interessierst dich für Hard- und Software, hast Lust deine Programmierkenntnisse zu vertiefen und hilfst bereits bei Computerproblemen in der Familie aus. Als Fachinformatikerin oder Fachinformatiker ist es besonders wichtig genau und konzentriert zu arbeiten, um z. B. keinen Fehler im HTML-Code zu erzeugen. Außerdem arbeitest du gerne mit anderen zusammen und löst gerne Probleme.
Deine Berufsschule befindet sich in Taunusstein. Die Beruflichen Schulen Untertaunus bieten ein breites Bildungsangebot mit verschiedenen Fachrichtungen, darunter Wirtschaft, Technik und Fremdsprachensekretariat. Während der dualen Ausbildung verbringst du 1 bis 2 Tage pro Woche in der Berufsschule und den Rest der Zeit im Ausbildungsbetrieb. Die Prüfungen und die Ausbildung selbst werden von den jeweiligen Kammern gemäß dem Berufsbildungsgesetz organisiert und betreut.
https://bsu-taunus.de/index.php/bildungsangebot/duale-ausbildung/dual-allgemein
- Netzwerkadministration: Verwaltung und Wartung von Unternehmensnetzwerken.
- Systemintegration: Integration von Hardware und Softwarekomponenten.
- Serveradministration: Verwaltung und Betrieb von Servern.
- Datenbankverwaltung: Verwaltung und Pflege von Datenbanken.
- IT-Support: Bereitstellung von technischem Support für Mitarbeiter.
- Sicherheitsmanagement: Implementierung und Überwachung von IT-Sicherheitsmaßnahmen.
- Projektmanagement: Leitung und Koordination von IT-Projekten.
- Anwenderschulungen: Schulung von Mitarbeitern in der Nutzung von IT-Systemen.
Zertifizierungen:
- IT-Security: Mit dem renommierten Zertifikat (ISC)² CISSP wirst du zum Experten in der IT-Sicherheit. Du lernst, umfassende Sicherheitsprogramme zu erstellen, umzusetzen und zu verwalten, sowie komplexe Sicherheitsprobleme zu lösen.
- IT-Service-Management: Die ITIL Foundation vermittelt dir das grundlegende Wissen, um IT-Service-Management erfolgreich anzuwenden.
- Projektmanagement: Von PRINCE2® Foundation und Practitioner bis hin zu Scrum Product Owner und Scrum Master – eine solide Basis für strukturierte Projektplanung und agile Methoden.
- Microsoft: Mit Azure Fundamentals und Microsoft 365 Fundamentals baust du fundierte Kenntnisse rund um Cloud-Technologien und moderne IT-Lösungen auf.
- Network: Das CompTIA Network+ Zertifikat gibt dir das Know-how, Netzwerke effizient zu verwalten und zu warten – ein wichtiger Baustein für die IT-Welt.
Fachwirt für IT: Erweitertes Wissen in IT-Management oder IT-Sicherheit, wodurch du leitende Positionen im IT-Bereich übernehmen kannst.
Techniker für Informatik: Vertiefte technische Kenntnisse in Informatik oder Informationstechnik, was dir ermöglicht, komplexe IT-Systeme zu entwickeln und zu betreuen.
Betriebswirt IT: Kombination von IT-Knowhow und betriebswirtschaftlichem Kenntnissen, wodurch du strategische Aufgaben im Unternehmen übernehmen kannst.
Studium:
- Informatik: Erweitertes Wissen in Softwareentwicklung, Systemarchitektur und IT- Sicherheit, was dir viele Karrieremöglichkeiten eröffnet.
- Wirtschaftsinformatik: Kombination von Informatik und Betriebswirtschaft, wodurch du Schnittstellenpositionen zwischen IT und Management übernehmen kannst.
- Netzwerktechnik: Spezialisierung auf Netzwerke und Kommunikationssysteme, was dir ermöglicht, komplexe Netzwerksysteme zu planen und zu betreiben.
- IT-Sicherheit: Expertise in Cybersecurity, was dir ermöglicht, Sicherheitssysteme zu entwickeln und zu verwalten.
- Projektmanagement:
Kenntnisse im Bereich Projektleitung (z. B. durch PRINCE2 oder PMI-Zertifizierungen), was dir ermöglicht, IT-Projekte erfolgreich zu planen und durchzuführen. - IT-Sicherheit:
Vertiefung im Bereich IT-Security durch Kurse und Zertifizierungen wie Certified Information Systems Security Professional (CISSP), was dir ermöglicht, Sicherheitsstrategien zu entwickeln und umzusetzen.
Wo kann ich nach meiner Ausbildung arbeiten?
Deine BENEFITS BEI JEAN MÜLLER

Gleitzeit
Gleitzeitkonto für flexible Terminplanung und Freizeitausgleich.

Gleitzeit
Gleitzeitkonto für flexible Terminplanung und Freizeitausgleich.

Gleitzeit
Gleitzeitkonto für flexible Terminplanung und Freizeitausgleich.

Gleitzeit
Gleitzeitkonto für flexible Terminplanung und Freizeitausgleich.
Ansprechpartner
Bei Fragen zu offenen Stellen, Ausbildung oder Praktika kontaktieren Sie gerne unsere Personalabteilung.
Berufseinsteiger und Berufserfahrene
Isabell Krempel
+49 6123 604–730