Datenschutzerklärung

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Internetseite. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie ausführlich über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Internetseite informieren. Des Weiteren stehen Ihnen hier zwei PDF-Dateien, mit Informationen gemäß Art. 12, 13 und 14 EU-DSGVO, zum Download zur Verfügung. Diese beschreiben die allgemeinen Grundsätze, Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, unabhängig von der Website, in unserem Unternehmen. Wir legen großen Wert auf die sichere und vertrauliche Verarbeitung Ihrer Daten, insbesondere unter Berücksichtigung der geltenden gesetzlichen Regelungen des Digitale-Dienste-Gesetzes (DDG), Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG-neu), des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) und weiterer datenschutzrechtlicher Vorschriften. Um diesen Anforderungen als Verantwortlicher für die Datenverarbeitung gerecht zu werden und einen lückenlosen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sicherzustellen, haben wir zahlreiche technische wie auch organisatorische Maßnahmen getroffen.
Grundsätzlich können Sie diese Internetseite auch besuchen, ohne uns Daten zu Ihrer Person zu hinterlassen. Hierfür müssen Sie das Setzen von nicht erforderlichen Cookies beim Aufrufen der Seite ablehnen und gegebenenfalls weitere Einstellungen in Ihrem Internetbrowser vornehmen. Die Verarbeitung der von Ihnen erhobenen personenbezogenen Daten, erfolgt ausschließlich zu den im Folgenden angegebenen Zwecken. Es erfolgt keine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte, sofern dies nicht zweckbezogen, notwendig und unvermeidbar ist; oder Sie dem ausdrücklich zugestimmt haben.
Diese Datenschutzerklärung fokussiert sich auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Da diese die Grundlage sind, um welche sich sämtliche Datenschutzgesetze drehen. Personenbezogene Daten sind nach Art. 4 Abs. 1 EU-DSGVO, alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann. Hierzu zählen in diesem Fall beispielsweise Namen, Adressen, Rufnummern, E-Mail- oder IP-Adressen.

  1. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
    Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:
    Jean Müller GmbH
    Elektrotechnische Fabrik
    H.J.-Müller-Straße 7
    D-65343 Eltville
    Tel.: +49 (0) 6123 / 604-0
    E-Mail: info@jeanmueller.de
  2. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
    Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Der Datenschutzbeauftragte des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist:
    b‑pi sec GmbH,
    Kopenhagener Str. 6,
    65552 Limburg
    Deutschland
    E-Mail: datenschutz@jeanmueller.de
    Web: https://b-pisec.com
  3. Datenerhebung- und Verarbeitung bei Besuch der Website
    Beim Aufruf unserer Internetseite werden durch den Internet-Browser, den der Besucher verwendet, automatisch Daten an den Server dieser Webseite, gesendet und zeitlich begrenzt in einer Protokolldatei (Logfile) gespeichert. Die Logdateien sind für uns technisch erforderlich, damit die von Ihnen aufgerufene Seite Ihnen angezeigt werden kann. Die Rechtsgrundlage für die Speicherung dieser Daten ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) EU-DSGVO. Die IP-Adressen werden innerhalb von 60 Tagen nach Aufruf der Website automatisiert gelöscht. Nachstehende Daten werden ohne weitere Eingabe des Besuchers gespeichert:

• Verwendeter Browser (Typ und Version)
• Zeitpunkt des Seitenaufrufes
• Erfolg oder Misserfolg des Seitenaufrufs
• Betriebssystem des Besuchers
• URL der Website, über die Sie zu uns gelangt sind (Referrer URL)
• Hostname des zugreifenden Rechners
• IP-Adresse über die der Zugriff erfolgt

Die Nutzung der Logdateien erfolgt auch für statistische Auswertungen und zur Verbesserung der Internetseite (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) EU-DSGVO). Wir können auf diese Weise etwa mögliche Fehler, wie fehlerhafte Links erkennen. In Verbindung mit Ihrer Nutzung der Internetseite wird unter anderem die IP-Adresse des von Ihnen genutzten Rechners aufgezeichnet, da dies ausschließlich in anonymisierter Form passiert, ist es uns nicht möglich Nutzerinnen und Nutzer der Website hierüber zu identifizieren.

  1. Einsatz von Cookies
    Unsere Internetseite verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internet-Browser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden. Über den Cookie Hinweis, haben Sie beim Aufrufen der Internetseite die Möglichkeit zu entscheiden, ob Sie dem Einsatz, technisch nicht zwingend erforderlicher Cookies, zustimmen möchten oder nicht.
    Wir setzen transiente Cookies, dies bedeutet zeitlich begrenzte First-Party-Cookies, die zum ganzheitlichen Nutzen der Website zwingend erforderlich sind. Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf die Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Rechtsgrundlage für den Einsatz dieser Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) EU-DSGVO, da diese technisch unverzichtbar sind, um die Website richtig darzustellen.
    Auch Persistente Cookies, dies bedeutet langfristige Third-Party-Cookies werden im Zusammenhang mit den von uns eingesetzten Webanalysediensten verwendet und solange genutzt, wie es der Zweck erfordert. Sie können die Cookies über die Datenschutzfunktionen ihres Browsers jederzeit von der Festplatte ihres Rechners löschen. Rechtsgrundlage hierfür ist, Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) EU-DSGVO.
    Mit Hilfe Ihres Browsers können Sie für Transparenz sorgen. Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme oder Ablehnung von Third- Party-Cookies oder allen Cookies steuern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen von allen Internetseiten nutzen können.
  2. Analyse und Statistik mit Matomo
    Wir setzen auf unserer Internetseite Matomo, einen lokalen Webanalysedienst ein. Matomo verwendet sogenannte „Persistente Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Nutzung der Internetsite durch Sie ermöglichen. Die durch Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Internetsite werden auf unserem Server gespeichert und nicht übermittelt. Auf unserer Internetseite ist die IP-Anonymisierung aktiviert. Das bedeutet, Ihre IP-Adresse wird vor der Speicherung gekürzt.
    Wir verwenden diese Informationen, um Ihre Nutzung der Internetseite auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen.
    Rechtsgrundlage für die Verwendung des Analyse-Tools ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) EU-DSGVO. Diese können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen. Sie erteilen uns beim Aufruf der Internetseite mit Bestätigung der entsprechenden Funktion im Cookie-Hinweis Ihre Einwilligung, Matomo auszuführen. Willigen Sie nicht in den Einsatz des Tools ein, wird dies auch nicht ausgeführt. Die von uns gespeicherten und mit Cookies versehenen Daten werden nach spätestens 365 Tagen automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch.
    Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie auf der Website von Matomo unter: https://matomo.org/privacy-policy/
  3. Google Tag Manager
    Der Google Tag Manager ist auf unserer Internetseite aktiv. Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der Vermarkter Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Das Tool Tag Manager selbst ist eine Cookie-lose Domain und erfasst keine personenbezogenen Daten. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.
    Der Einsatz des Tag Managers erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) EU-DSGVO, da er wie oben beschrieben keine personenbezogenen Daten verarbeitet und somit keine explizite Einwilligung erforderlich ist.
    Betreibergesellschaft der Google-Komponente ist die Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de abgerufen werden.

  1. Google Analytics
    Auf unserer Internetseite ist Google Analytics 4 installiert, ein Webanalysedienst von Google. Google Analytics verwendet sogenannte „Third-Party-Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Internetseite durch Sie ermöglichen.
    Die durch Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Internetseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Auf unserer Internetseite ist die IP-Anonymisierung aktiviert. Soweit Ihre IP-Adresse aus dem Bereich der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder aus anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum kommt, wird sie vor der Übertragung und Speicherung durch Google gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google übertragen und dort gekürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung unserer Internetseite auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
    Rechtsgrundlage für die Verwendung des Analyse-Tools ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) EU-DSGVO. Sie erteilen uns beim Aufruf unserer Internetseite mit Bestätigung der entsprechenden Funktion im Cookie-Hinweis Ihre Einwilligung, Google Analytics auszuführen. Diese können Sie jederzeit für die Zukunft in Ihren Cookie-Einstellungen widerrufen.
    Die gesendeten Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt laut Angaben von Google monatlich.
    Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie auf der Website von Google unter: http://www.google.com/analytics/terms/de.html und https://www.google.de/intl/de/policies/.
  2. Microsoft Clarity
    Auf unserer Website setzen wir den Dienst Microsoft Clarity zur statistischen Auswertung der Nutzung unserer Website ein. Der Anbieter von Microsoft Clarity ist die Microsoft Corporation, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland.
    Microsoft Clarity verwendet Cookies, die eine Analyse der Nutzung unserer Website ermöglichen, sowie einen sogenannten Tracking Code der bei Aufruf dieses Dienstes ausgeführt wird. Die erhobenen Informationen wie Ihre IP-Adresse, Ort, Zeit oder Häufigkeit des Besuches unserer Website, Informationen über das Betriebssystem, Nutzerverhalten sowie Cursor- und Scroll-Bewegungen werden an Microsoft übermittelt und dort gespeichert. Die so erhobenen Daten werden wiederum von Microsoft genutzt, um uns eine Auswertung über den Besuch unseres Internetauftritts sowie über die dortigen Nutzungsaktivitäten zur Verfügung zu stellen. Auch können diese Daten genutzt werden, um weitere Dienstleistungen zu erbringen, die mit der Nutzung unseres Internetauftritts und der Nutzung des Internets zusammenhängen.
    Microsoft garantiert, dass durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“) die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.
    Die Verarbeitung Ihrer Daten basiert auf Ihrer Einwilligung gemäß Art 6 Abs. 1 lit. a) EU-DSGVO. Diese können Sie jederzeit für die Zukunft in Ihren Cookie-Einstellungen widerrufen. Die von uns gespeicherten und mit Cookies versehenen Daten werden nach 300 Tagen automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch.
    Die Datenschutzhinweise von Microsoft finden Sie in den Microsoft Privacy Statement unter https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement. Weiter Informationen und die Datenschutzhinweise von Microsoft Clarity finden Sie unter https://clarity.microsoft.com/terms
  3. DoubleClick
    Diese Website nutzt Funktionen von Google DoubleClick. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, (nachfolgend DoubleClick). DoubleClick wird eingesetzt, um Ihnen interessenbezogene Werbeanzeigen im gesamten Google-Werbenetzwerk anzuzeigen. Die Werbeanzeigen können mit Hilfe von DoubleClick zielgerichtet an die Interessen des jeweiligen Betrachters angepasst werden. So kann unsere Werbung beispielsweise in Google-Suchergebnissen oder in Werbebannern, die mit DoubleClick verbunden sind, angezeigt werden.
    Um den Nutzern interessengerechte Werbung anzeigen zu können, muss DoubleClick den jeweiligen Betrachter wiedererkennen und ihm seine besuchten Webseiten, Klicks und sonstigen Informationen zum Nutzerverhalten zuordnen können. Hierzu setzt DoubleClick Cookies oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z. B. Device-Fingerprinting) ein. Die erfassten Informationen werden zu einem pseudonymen Nutzerprofil zusammengefasst, um dem betreffenden Nutzer interessengerechte Werbung anzuzeigen.
    Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
    Weitere Informationen zu Widerspruchsmöglichkeiten gegen die von Google eingeblendeten Werbeanzeigen entnehmen Sie folgenden Link: https://policies.google.com/technologies/ads .
  4. YouTube Videos

An einigen Stellen unserer Website sind Verknüpfungen und Links zu YouTube vorhanden. Wir nutzen dabei die sog. Zwei-Klick-Lösung. Das heißt, wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an den Anbieter des Plug-ins weitergegeben. Wir nutzen diese Verknüpfungen ausschließlich zum Einbinden von Videos in unsere Website. Kenntlich sind diese durch ein YouTube Logo auf dem Play-Symbol. Mit Klick auf das Play-Symbol, willigen Sie automatisch in die Nutzung von YouTube ein.

Rechtsgrundlage für den Einsatz von YouTube Plugins ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) EU-DSGVO. Unser berechtigtes Interesse und Zweck des Einsatzes von Plugins sozialer Netzwerke ist es, unser Angebot einem breiten Publikum gegenüber bekanntzumachen. YouTube ist für den datenschutzkonformen Umgang mit den Daten der Nutzer selbst verantwortlich. Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung oder die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch YouTube liegen uns keine Informationen vor.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung erhalten Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.

  • Social Plugins
    An einigen Stellen unserer Internetseite sind Links zu sozialen Medien vorhanden. Wir nutzen dabei die sog. Zwei-Klick-Lösung. Das heißt, wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an den Anbieter des Plugins weitergegeben. Den Anbieter des Plugins erkennen Sie über die Markierung auf dem Kasten über seinen Anfangsbuchstaben oder das Logo.
    Derzeit werden folgende sozialen Medien eingesetzt: LinkedIn und YouTube.
    Die sozialen Netzwerke sind für den datenschutzkonformen Umgang mit den Daten ihrer Nutzer verantwortlich. Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt.
    Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Anbieter liegen uns keine Informationen vor. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.
    • LinkedIn: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
    • YouTube: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.youtube.com/intl/ALL_de/howyoutubeworks/user-settings/privacy/ sowie unter https://www.youtube.com/intl/ALL_de/howyoutubeworks/user-settings/privacy/.
  • Google Maps
    Wir stellen Ihnen auf unserer Internetseite Google Maps zur Darstellung interaktiver Karten und zur Erstellung von Anfahrtsbeschreibungen zur Verfügung. Bei der Nutzung von Google Maps können von Google (Adresse: Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland) auch Informationen über die Benutzung dieser Internetseite einschließlich Ihrer IP Adresse und der im Rahmen der ggf. genutzten Routenplanfunktion eingegebenen (Start-) Adresse an Google in den USA übertragen werden.
    Rechtsgrundlage für die Verwendung von Google Maps ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) EU-DSGVO. Sie erteilen uns beim Aufruf der Website mit Bestätigung der entsprechenden Funktion im Cookie-Hinweis Ihre Einwilligung, Google Maps-Inhalte zu entsperren. Willigen Sie nicht in den Einsatz von Google Maps im Cookie-Hinweis ein, werden Google Maps-Inhalte vorerst automatisch blockiert. Erst mit Betätigen der Wiedergabefunktion würden Sie der Nutzung von Google Maps zustimmen.
    Wenn eine Verbindung ihrerseits mit einer Unterseite unserer Webseite aufgebaut wird, die Google Maps enthält, kann Ihr Browser wiederum eine direkte Verbindung mit den Servern von Google aufbauen und der Karteninhalt wird von Google direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden.
    Weitere Informationen zu Google Maps, der Nutzungsbedingungen und den Datenschutzerklärung finden Sie hier: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy
    • Kontaktaufnahme
      Sofern Sie die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit uns nutzen möchten, stehen Ihnen hierfür die auf der Internetseite angegebenen Medien: telefonisch, postalisch, per Fax oder per E-Mai zur Verfügung, die Sie dem Impressum und der Datenschutzerklärung entnehmen können. Welche Informationen und Daten Sie uns im Rahmen der Kontaktaufnahme hinterlassen obliegt grundsätzlich Ihnen. Außerdem verfügt unsere Internetseite über ein Kontaktformular, welches Sie für die Kontaktaufnahme nutzen können. Zum Versandt des Kontaktformulars müssen Sie in die Verarbeitung Ihrer Daten aktiv einwilligen. Die mit Sternchen markierten Felder im Kontaktformular sind Pflichtfelder, die hier erhobenen Daten benötigen wir, um Ihre Anfrage korrekt zu beantworten.
      Die jeweils angegebenen Daten verwenden wir selbstverständlich ausschließlich entsprechend dem Zweck, aus welchem Sie uns diese mitgeteilt haben. Wenn es sich hierbei um Kommunikationsdaten handelt, willigen Sie ebenfalls ein, dass wir auch Sie auf diesem Wege kontaktieren, um Ihre Angelegenheit zu bearbeiten. Somit geschieht die Verarbeitung auf Basis der freiwillig erteilten Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) EU-DSGVO.
      Die für die Benutzung der Kommunikation erhobenen personenbezogenen Daten werden unwiderruflich gelöscht, sobald die Anfrage erledigt ist und keine Gründe für eine weitere Aufbewahrung gegeben sind (z. B. anschließende Auftragserteilung, Vertragsabschluss, etc.). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Wenden Sie sich hierfür bitte direkt an uns. (Kontaktdaten siehe oben unter, Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen)
    • Seminaranmeldung
      Sofern Sie die Möglichkeit zur Online-Seminaranmeldung über unsere Internetseite nutzen, müssen Sie uns hierfür Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Rechnungsanschrift mitteilen. Die Angabe weiterer Daten ist optional.
      Die jeweils angegebenen Daten verwenden wir selbstverständlich ausschließlich entsprechend dem Zweck, aus welchem Sie uns diese mitgeteilt haben. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist die Vertragsabwicklung gemäß Art. 6 Abs.1 S.1 lit. b) EU-DSGVO. Die Daten werden bei Teilnahme und Rechnungsstellung so lange aufbewahrt, wie es aus steuerlich, rechtlichen Gründen gemäß gemäß § 147 Abs. 1 Nr. 3 i.V.m. Abs. 3 AO, § 257 Abs. 1 Nr. 4 i.V.m. Abs 4 HGB erforderlich ist.
    • Newsletter
      Sofern Sie die Möglichkeit zur Bestellung unseres Newsletters nutzen, müssen Sie uns hierfür lediglich Ihre E-Mail-Adresse und Ihren Namen übermitteln. Die angegebenen personenbezogenen Daten nutzen wir ausschließlich, um Ihnen die gewünschten Informationen regelmäßig per E-Mail zusenden zu können.
      Rechtsgrundlage für den Newsletterversandt ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) EU-DSGVO, da Sie uns hierfür mit Ihrer Anmeldung eine Einwilligung erteilen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Hinweise zur Abbestellung und eine Opt-Out-Möglichkeit finden Sie am Ende jedes E-Mail-Newsletters.
    • Anfragen über den Online-Produktkatalog
      Sie haben sie Möglichkeit uns über den Online-Produktkatalog Anfragen für Produkte zukommen zu lassen, indem Sie Artikel in den Warenkorb legen und ein Kontaktformular ausfüllen. In dem Kontaktformular müssen Sie uns Ihren Namen, den Namen des Unternehmens und Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen, damit wir Ihre Anfrage ordnungsgemäß bearbeiten können.
      Die für die Benutzung der Kommunikation erhobenen personenbezogenen Daten werden unwiderruflich gelöscht, sobald die Anfrage erledigt ist und keine Gründe für eine weitere Aufbewahrung gegeben sind. Sollte aus Ihrer Anfrage eine Geschäftsbeziehung resultieren sind wir ggf. Verpflichtet Ihre Daten gemäß § 147 Abs. 1 Nr. 3 i.V.m. Abs. 3 AO, § 257 Abs. 1 Nr. 4 i.V.m. Abs 4 HGB bis zu zehn Jahren zu speichern.
      Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen des Datenschutzgesetzes ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b) EU-DSGVO, da es sich bei der Nutzung des Anfragedienstes um eine Vertragsanbahnung handelt.
    • Bewerbung und Karriere
      Für Bewerbungsunterlagen und Dokumente welche Sie uns (unaufgefordert) per E-Mail zusenden kann nicht vollständig für die Sicherheit auf dem Datenübertragungsweg garantiert werden. Bei E-Mail handelt es sich im Allgemeinen nicht um einen abgesicherten Kommunikationsweg. Wir empfehlen daher bei vertraulichen Informationen und Unterlagen den Postweg zu wählen oder elektronisch eingesendete Unterlagen entsprechend geschützt zu versenden. Bevorzug empfangen wir Bewerbungen über unser Online-Portal.
      Online-Bewerbungsportal
      Unser Online-Bewerbungsportal steht Ihnen zu Verfügung, um uns Ihre digitalen Bewerbungsinformationen zur Verfügung zu stellen. Die Zustellung über das Bewerbungsportal ist deutlich sicherer als die Zustellung in Form einer unverschlüsselten E-Mail. Gerne erhalten wir Bewerbung grundsätzlich über das zur Verfügung stehende Portal.
      Alle Eingabefelder mit Pflichtangaben sind mit einem Sternchen gekennzeichnet. Bei den in diesen Feldern einzutragenden Daten, handelt es sich um Ihre Stammdaten, sowie Ihre Kontaktdaten. Alle anderen Felder in dem Portal sind frei zu nutzen und Sie können entweder Ihre Bewerbungsunterlagen im PDF-Format hochladen oder die entsprechenden Formulare nutzen, um Ihre Daten einzutragen.
      Die Datenverarbeitung dient der Durchführung sowie Abwicklung des zentralen Bewerbungsverfahrens und der Beurteilung, inwieweit eine Eignung für die betreffende Stelle vorliegt. Im Ergebnis ist die Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten erforderlich, um über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses entscheiden zu können. Rechtsgrundlagen hierfür sind Art. 6 Abs. 1 b) EU-DSGVO und der. § 26 Abs. 1 BDSG.
      Die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten beruht auf Ihrer Einwilligung nach Art. 9 Abs. 2 a) EU-DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 2 BDSG. Sie sind nicht verpflichtet uns im Bewerbungsprozess Daten mitzuteilen, die in diese Kategorie fallen. Hierbei handelt es sich zum Beispiel um Religion, Gesundheitsdaten, etc.. Sollten Sie uns derartige Daten trotzdem mit Ihrer Bewerbung mitteilen, werten wir dies als aktive Einwilligung in die Verarbeitung ihrerseits.
      Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens. Dies gilt nicht, sofern gesetzliche Bestimmungen der Löschung entgegenstehen oder die weitere Speicherung zu Zwecken der Beweisführung erforderlich ist. Des Weiteren können Sie in eine längere Speicherung Ihrer Bewerbung aktiv einwilligen, damit wir Sie auch für spätere Stellenangebote berücksichtigen können.
    • Links zu anderen Anbietern und Internetseiten
      Unsere Internetseite kann Links zu Internetseiten und Anbietern enthalten, für die diese Datenschutzerklärung nicht gilt. Sollte mit der Nutzung dieser Internetseiten die Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten verbunden sein, beachten Sie bitte die Datenschutzhinweise der jeweiligen Domains.
    • Sicherheit
      Wir haben verschiedene technische und organisatorische Schutzvorkehrungen getroffen, um ihre Daten zu schützen (z.B. vor Zerstörung, Verlust, Manipulation und dem Zugriff unberechtigter). All unsere Sicherheitsmaßnahmen werden regelmäßig geprüft, überarbeitet und dem technischen Fortschritt angemessen aktualisiert.
    • Keine Übermittlung der Daten an Dritte

    Ihre Daten werden nicht an Dritte übermittelt, außer es gibt eine gesetzliche Grundlage, welche uns dazu verpflichtet oder berechtigt:
    • nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) EU-DSGVO durch die betroffene Person ausdrücklich dazu eingewilligt wurde,
    • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) EU-DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass die betroffene Person ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe ihrer Daten hat,
    • für die Datenübermittlung nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. c) EU-DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, und/oder
    • dies nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b) EU-DSGVO für die Erfüllung eines Vertragsverhältnisses mit der betroffenen Person erforderlich ist.
    Sofern externe Dienstleister Zugriff auf Ihre Daten haben, ist durch technische und organisatorische Maßnahmen, rechtliche Grundlagen und den Abschluss von Vereinbarungen zur Auftragsverarbeitung oder Geheimhaltungsvereinbarungen, die Einhaltung des Datenschutzgesetzes sichergestellt.

    1. Betroffenenrechte
      Nach Maßgabe von Art. 15 EU-DSGVO haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten einschließlich eventueller Empfänger und der geplanten Speicherdauer zu erhalten. Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen gemäß Art. 16 DS-GVO ein Recht auf Berichtigung zu. Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 EU-DSGVO). Bitte wenden Sie sich diesbezüglich direkt an uns oder unseren Datenschutzbeauftragten. (Kontaktdaten siehe oben unter, Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten)
    2. Kontakt der Aufsichtsbehörde

    Sie haben ein Beschwerde- und Auskunftsrecht bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde, etwa bei der für uns zuständigen Beauftragten für Datenschutz und Informationssicherheit, der Aufsichtsbehörde Hessen. Diese erreichen Sie unter folgenden Kontaktdaten:

    Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
    Postfach 3163
    65021 Wiesbaden

    Telefon: +49 611 1408 – 0
    Telefax: +49 611 1408 – 900 / 901
    Email: poststelle@datenschutz.hessen.de

    1. Änderung der Bestimmungen

    Wir behalten uns das Recht zur Änderung der Datenschutzerklärung vor. Eine Änderung der Datenschutzerklärung kann aus technischen wie auch datenschutzrechtlichen Gründen erfolgen. Wir bitte daher um Beachtung der jeweils aktuellen Version.


    Stand der Datenschutzerklärung: 12/2024

    Nach oben scrollen